Die Anzahl der Menschen, die unter Übergewicht leiden, nimmt immer weiter zu. Von vielen Betroffenen wird das Problem meistens verharmlost, dennoch gibt es zahlreiche gesundheitliche Folgen, die man nicht unterschätzen sollte.
BMI errechnen
Ist man sich unsicher, ob man bereits an Übergewicht leidet, kann man dies relativ einfach mit dem BMI errechnen. Man teilt sein Gewicht (in Kilogramm) durch seine Größe² (in Metern). Erhält man als Ergebnis eine Zahl, die über 25 liegt, gilt man bereits als übergewichtig.
Die Ursachen, warum Menschen an Gewicht zunehmen, sind immer unterschiedlich. Wesentlich ist aber, dass die Kalorienaufnahme größer ist als der Verbrauch. Die betroffenen Menschen essen zu viel und falsch und bewegen sich zu wenig. Häufig kommt dazu, dass sie sich durch das Essen von Süßigkeit emotional besser fühlen, sodass eine psychische Komponente meistens ebenfalls eine Rolle spielt. Dickleibigkeit kann aber auch durch die Einnahme von Medikamenten wie Kortison oder Antidepressiva als Nebenwirkung entstehen. Bei Stoffwechselstörungen wie einer Schilddrüsenunterfunktion kommt es ebenfalls häufig dazu, dass eine Gewichtszunahme stattfindet.
Folgen von Übergewicht
Leidet man an Übergewicht, steigt das Risiko, bestimmte Erkrankungen zu bekommen. Durch die ungesunde Ernährung kommt es häufig zur Veränderung der Blutgefäße mit Arteriosklerose. Der Blutdruck steigt und das Herz muss vermehrt arbeiten, wodurch es belastet wird. Diabetes mellitus Typ 2, der früher als „Altersdiabetes“ bezeichnet wurde, ist immer öfter bei jungen Menschen anzutreffen, da er oft als Folge von andauerndem Übergewicht auftritt. Durch das zusätzliche Gewicht, das der Körper tragen muss, leiden zudem die Gelenke und es kommt zu einem vorzeitigen Verschleiß.
Bildnachweis: Artikelbild © olly – Fotolia.com